![]() |
Artikel schließen |
2. Herren: TSV Lunestedt II - SV 28 Wissingen 9:4
Gegen Wissingen haben wir keine guten Erinnerungen. Ich sowieso nicht, weil ich beim Hinspiel für die
Erste
So waren wir hochmotiviert, dieses Mal die Punkte zuhause zu behalten.
Wir traten in der gleichen Aufstellung an wie in den letzten drei Spielen: Ich, Uwe, Hüse, Loocki, Matze und Henning.
Wissingen spielte in folgender Aufstellung: Stüer, Droppelmann, Kuhnert, Bätzel, Unland und Seliger.
Sowohl Uwe/Matze als auch ich/Henning gewannen den ersten Satz in den Eingangsdoppeln. Ein Satz reicht aber nicht zum Sieg. Uwe/Matze verloren gegen Droppelmann/Bätzel mit 1:3. Henning und ich kämpften uns zwar noch in den fünften Satz gegen Stüer/Kuhnert, verloren diesen aber mit 6:11.
Einzig unser starkes Doppel drei mit Hüse/Loocki ließ dem Doppel Unland/Seliger keine Chance und siegte mit 3:0.
Spielstand: 1:2
Schwache Doppelleistung, die den ein oder anderen Zuschauer sogar überlegen ließ, nach Hause zu gehen.
Ich konnte mich mit einer konzentrierten Leistung gegen Droppelmann durchsetzen. Uwe zeigte dem jungen Stüer, wie man den Ball ordentlich schnibbeln kann, und siegte 3:0.
Spielstand: 3:2
Hüse, leicht angeschlagen aus den letzten Spielen, biss sich gegen einen gut aufspielenden Bätzel im Entscheidungssatz durch. Im Gegenzug verlor Loocki im Entscheidungssatz gegen Kuhnert.
Spielstand: 4:2
Unten setzten sich Matze und Henning mit 3:0 Sätzen gegen Seliger und Unland durch.
Spielstand: 6:2
Mit 11:5, 11:5 und 11:5 gewann ich meine Sätze gegen Stüer. Uwe setzte sich in fünf Sätzen gegen Droppelmann durch.
Spielstand: 8:2
Hüse war im Spiel gegen Kuhnert immer dran, aber letztendlich hat es nicht zum Sieg gereicht. So war es Loocki, der mit einem 3:1 gegen Bätzel den neunten Punkt für uns holte.
Endstand: 9:4
Insgesamt war es ein gutes Spiel von uns gegen das „Jugend forscht“-Team aus Wissingen. Das Durchschnittsalter unseres Gegners lag bei 17 Jahren. Sie spielen alle einen guten Ball, und ich würde mich freuen, sie in der nächsten Saison wiederzusehen.
Da die O-Töne wohl gut ankommen, gibt es heute wieder welche – alle ungeschnitten und original:
Anton Depperschmidt